Skip to content

Presseinformation - BRZ-Mittelstandsforum 2025

Branchenkongress stellt Megatrends der Bauwirtschaft in den Fokus: Neue Chancen durch KI und Nachhaltigkeit auf dem BRZ-Mittelstandsforum

BRZ-Mittelstandsforum 2025 Berlin


Nürnberg/Berlin, September 2025 – Wie verändern Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit das Bauen von morgen? Wo liegen die Chancen? Wo die Herausforderungen für die zukunftssichere strategische Ausrichtung der Bauunternehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des BRZ-Mittelstandsforums 2025, das am 13. und 14. November in Berlin stattfindet. Über 30 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Baupraxis beleuchten in Vorträgen, Diskussionsrunden und Praxisbeispielen die Innovationspotenziale aber auch Stolpersteine, die diese beiden Trends für die Bauwirtschaft bereithalten. Neben den unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Schwerpunktthemen steht der intensive persönliche Austausch mit Branchenkollegen und das Networking mit den Experten auf dem Programm. Der Branchenkongress richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider aus Bauunternehmen, die wertvolle Impulse für die strategische Weiterentwicklung ihrer Betriebe gewinnen möchten. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über www.brz.eu/mittelstandsforum.  
 
 

Etablierter Branchentreff seit 2006  

Seit 2006 greift das BRZ-Mittelstandsforum strategisch bedeutsame Themen der Bauwirtschaft auf. 2025 geht die Veranstaltungsreihe in die achte Ausgabe und stellt mit Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit zwei zentrale Megatrends in den Fokus. Beide Themen beeinflussen das Bauwesen bereits heute und werden künftig noch wichtiger. Für Unternehmen, die sich aktiv mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen, eröffnen sich entscheidende Chancen. 


Beitragsbild_BRZ-Mittelstandsforum_300dpi

Aktueller denn je: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit 

Am ersten Veranstaltungstag beleuchten die Expertinnen und Experten, wie KI direkte und indirekte Bauprozesse verändert, welche Innovationspotenziale entstehen und welche Herausforderungen zu meistern sind. Praxisbeispiele und eine Podiumsdiskussion bieten konkrete Einblicke in Chancen und Risiken der Technologie.

Der zweite Tag widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit. Die Referierenden zeigen, wie nachhaltiges Bauen gelingen kann, welche Materialien und Prozesse besonders

ressourcenschonend sind und wie Unternehmen Nachhaltigkeit strategisch in ihren Prozessen verankern. Ziel ist es, Entscheidungstragenden Impulse und Leitlinien für eine nachhaltigere Baupraxis zu geben.

 

Special Guests: Biathlon-Ikone Magdalena Neuner und das Nationalteam Deutsches Baugewerbe 

Magdalena Neuners Erfolgsbilanz ist beeindruckend. Die ehemalige Biathletin war unter anderem zweifache Olympiasiegerin, zwölfmalige Weltmeisterin und Weltcup-Gesamtsiegerin in ihrer Disziplin. Auf dem BRZ-Mittelstandsforum 2025 gibt sie interessante Einblicke in ihr Wirken als Spitzensportlerin und zeigt Aspekte auf, wie es gelingt, das Leben mit einer positiven Grundhaltung und „Freude am Leisten“ zu gestalten. Als Schirmherrin der Peak Performer Stiftung ist es ihr ein Anliegen, Menschen bereits in jungen Jahren dazu zu ermutigen, Erfolge aus eigener Kraft zu erringen.

Eine Einstellung, die auch das Nationalteam Deutsches Baugewerbe immer wieder zu Höchstleistung anspornt. Die jungen Nachwuchsfachkräfte belegen regelmäßig die vorderen Plätze bei den Europa- und Weltmeisterschaften der Berufe und zeigen eindrucksvoll, wie attraktiv Bauberufe sein können. 

 

Wertvolle Impulse und intensiver Austausch

Die mehr als 30 Vortragenden und Diskutanten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Baupraxis möchten Anregungen, Ideen und auch ganz konkrete Arbeitshilfen geben. Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen, Präsident Strategische Kooperationen, betont: „Die Vorgabe an alle Referenten und gleichzeitig unser Versprechen an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses lautet: kurzweilig, vielfältig, aus unterschiedlichen Perspektiven und auf den Punkt gebracht.“ Neben fachlichem Input bietet das BRZ-Mittelstandsforum 2025 auch besondere Gelegenheiten, sich innerhalb der Branche neu zu vernetzen, bestehende Kontakte zu vertiefen und in direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten zu gehen. Die Pausen sowie das Dinner am ersten Abend laden dazu ein, auch außerhalb des Vortragsprogramms wertvolle neue Perspektiven zu gewinnen.

 

BRZ-Mittelstandsforum Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen und Adrian PeritoreTermin und Veranstaltungsort

  • 13. und 14. November 2025 
  • Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin, Landsberger Allee 106, 10369 Berlin


Anmeldung:  

Die Anmeldung zum BRZ-Mittelstandsforum 2025 erfolgt auf der Internetseite www.brz.eu/mittelstandsforum.

An zwei Tagen dreht sich alles um die Themen KI und Nachhaltigkeit. Spannende Vorträge und anregende Podiumsdiskussionen richten sich an Entscheiderinnen und Entscheider, Führungskräfte sowie Verantwortliche aus Bauunternehmen und der Bauwirtschaft, die sich strategisch mit den Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen und ihr Unternehmen zukunftsorientiert weiterentwickeln möchten. 

 

Download Bild BRZ-Mittelstandsforum (jpg)

Download Bild Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen und Adrian Peritore (jpg)

Download Pressemitteilung BRZ-Mittelstandsforum (pdf)

 

Medienkontakt:
Markus Uhl
Head of Marketing
+49 911 3607 899
presse.de@brz.eu


Über BRZ Deutschland GmbH 
BRZ Deutschland GmbH bietet ERP-Software, Payroll-Lösungen und Consulting sowie Schulungsangebote speziell für die Anforderungen der Baubranche. BRZ unterstützt Bauunternehmen dabei, Prozesse zukunftssicher zu digitalisieren und zu organisieren. Dabei setzt BRZ auf modernste Cloudtechnologie. Mit innovativen Eigenentwicklungen und Partnerlösungen liefert BRZ punktgenaue Antworten auf die Herausforderungen der Baubetriebe. BRZ-Lösungen sorgen für sichere, transparente und erfolgreiche Unternehmens- und Projektsteuerung. An 15 Standorten in Deutschland betreuen rund 650 Mitarbeiter mehr als 12.500 zufriedene Kunden. BRZ ist Teil der Infoniqa-Gruppe.