Skip to content

Presseinformation - Das war das BRZ-Mittelstandsforum 2025

Performance in Building: Neue Chancen durch KI und Nachhaltigkeit – Bauwirtschaft diskutiert Wege in die Zukunft 

BRZ-Mittelstandsforum_2025_Scheckübergabe-2


Nürnberg/Berlin, November 2025 – Das BRZ-Mittelstandsforum 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß der Bedarf nach Orientierung, Austausch und konkreten Zukunftsimpulsen in der Bauwirtschaft ist. Knapp 200 Gäste aus Bauunternehmen, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden kamen vom 13. bis 14. November in Berlin zusammen, um zwei Tage lang über die entscheidenden Transformationsfelder Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit in und für Bauunternehmen zu diskutieren. Unter dem Motto „Performance in Building. Neue Chancen durch KI und Nachhaltigkeit“ bot der Kongress hochkarätige,  kurzweilige Vorträge, praxisnahe Einblicke und viel Raum für persönlichen Austausch. Dabei ist das BRZ-Mittelstandsforum, welches im Jahr 2006 erstmalig durchgeführt wurde und nun in seine 8. Runde ging,  weit mehr als eine Fachtagung. Es ist eine Plattform für Inspiration, Vernetzung und das gemeinsame Nachdenken über die Zukunft der Bauwirtschaft.   
 
 

Künstliche Intelligenz – zwischen Faszination, Nutzen und Verantwortung   

Der erste Kongresstag widmete sich den Chancen und Herausforderungen von KI im Bauwesen. Den Auftakt machte Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck, der in seinem Vortrag auf anschauliche Weise erklärte, wie menschliches Denken funktioniert und wie sehr es sich von KI-Systemen unterscheidet. Sein Fazit: Während KI riesige Datenmengen auswertet und Prozesse beschleunigt, bleibt der Mensch unverzichtbar, wenn es darum geht, Bedeutungen zu verstehen, Neues zu schaffen und kritisch einzuordnen.  


BRZ-Mittelstandsforum_2025_Teilnehmende

Im Anschluss zeigten Expertinnen und Experten aus Baupraxis, Forschung und Bausoftwareunternehmen, wo KI heute schon eingesetzt wird: 

  • in der Planung und Baustellenlogistik, 
  • in der Qualitätssicherung und Dokumentation, 
  • in der Vorfertigung und Prozessautomatisierung, 
  • in datengestützten Optimierungen für nachhaltigeres Bauen. 

Diskutiert wurde auch, wie sich Bauunternehmen organisatorisch auf KI vorbereiten müssen – von Weiterbildung über Datenkompetenz bis zur verantwortungsvollen Anwendung. Einigkeit herrschte darüber, dass KI nur dann Nutzen stiftet, wenn sie auf fundierte Prozesse trifft und vom Menschen gesteuert wird. 

 

Nachhaltigkeit – zentrale Zukunftsaufgabe der Branche  

Der zweite Tag stand im Zeichen der Nachhaltigkeit – einem Thema, das die Baubranche sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich stark fordert. Die Referentinnen und Referenten beleuchteten, wie Unternehmen die steigenden regulatorischen Anforderungen (u. a. CSRD, CSDDD) erfüllen können und welche Chancen in optimierten Materialien, effizienteren Bauweisen und einem ganzheitlichen Lebenszyklusdenken liegen. 

Klar wurde: Nachhaltigkeit ist kein Kostentreiber, sondern ein entscheidender Hebel, um Ressourcen zu sparen, Qualität zu steigern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.  

Ein emotionaler Höhepunkt war der Vortrag von Markus Becker, Infrastrukturexperte und Mitglied des Krisenstabs im Ahrtal. Aus erster Hand berichtete er von den Herausforderungen nach der Flutkatastrophe 2021 und rief dazu auf, Verantwortung zu übernehmen, regionale Strukturen zu stärken und zukünftige Extremereignisse besser vorzubereiten.  

BRZ-Mittelstandsforum_2025_Thomas_Zawalski


Special Guests: Peak Performer im Sport und auf dem Bau 

Große Aufmerksamkeit erhielt der Auftritt von Magdalena Neuner, zweifache Olympiasiegerin, zwölffache Weltmeisterin und eine der erfolgreichsten Biathletinnen aller Zeiten. . In einer lockeren Gesprächsrunde mit den Moderatoren des Forums sprach sie über mentale Stärke, Teamgeist und den Mut, Herausforderungen anzunehmen – Werte, die sie mit sehr persönlichen Anekdoten aus ihrer Sportkarriere verknüpfte. Besonders eindrucksvoll war ihr Blick auf das Thema Motivation: Nachhaltiger Erfolg entstehe nicht durch äußeren Druck, sondern durch innere Begeisterung und die Fähigkeit, Rückschläge als Lernchancen zu begreifen. 

Als Schirmherrin der Peak Performer Stiftung – der auch Bauunternehmer Alexander Penzkofer angehört - setzt sich Neuner heute dafür ein, junge Menschen zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Talente aus eigener Kraft zu entfalten. Diese Haltung schlug eine direkte Brücke zum zweiten Special Guest des Forums: dem Nationalteam Deutsches Baugewerbe. 

BRZ-Mittelstandsforum_2025_Special_Guests

Erweitert wurde die Gesprächsrunde  um  Nachwuchshandwerker, Trainer und Funktionäre des Nationalteams Deutsches Baugewerbe.  Sie zeigten in Gesprächen und kurzen Einblicken in ihren Trainingsalltag, wie Spitzenleistungen im Handwerk entstehen: mit hoher Professionalität, enormem Fleiß und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Die Teilnehmenden erfuhren, was es bedeutet, bei EuroSkills und WorldSkills gegen die besten Talente Europas und der Welt anzutreten, welche Anforderungen an Präzision und Ausdauer gestellt werden und wie die jungen Fachkräfte gleichzeitig als Botschafter eines modernen Bau- und Handwerksbilds auftreten. 

Die gemeinsame Botschaft beider Peak Performer: Erfolg entsteht dort, wo Leidenschaft auf Disziplin trifft, im Sport ebenso wie auf dem Bau. Dies sorgte für langanhaltende Gespräche und Begeisterung im Publikum.  

 

BRZ-Mittelstandsforum_2025_NetworkingAustausch, Networking und ein besonderer Ausklang 

Neben dem umfangreichen Programm bot das Forum reichlich Gelegenheit zum Netzwerken – in den Pausen, beim gemeinsamen Abendessen und beim informellen Ausklang an der Bar. Für besondere Momente sorgten Livemusik sowie eine KI-Fotobox, die humorvolle Erinnerungsbilder erzeugte und den Kongressabend auflockerte. 

 

 

BRZ-Mittelstandsforum_2025_Moderation_Oepen_BonkFazit und Ausblick

Das BRZ-Mittelstandsforum 2025 hat deutlich gemacht: Die Baubranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, doch sie ist bereit, diese aktiv zu gestalten. Ob KI oder Nachhaltigkeit – die Teilnehmenden zeigten große Offenheit für neue Lösungen und den Wunsch, gemeinsam Zukunft zu bauen. 

„Wir sehen uns als Partner der Bauunternehmen, der Orientierung gibt und Impulse setzt“, so
Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen, President Strategic Cooperation bei BRZ und Gastgeber des Kongresses. „Das Mittelstandsforum ist ein wichtiger Bestandteil dieser Aufgabe – und wir freuen uns heute schon auf die nächste Ausgabe.“
 

Save the Date: 2027 geht das BRZ-Mittelstandsforum in die 9. Runde. 

 

Download Bild Scheckübergabe (jpg)

Download Bild Special Guests (jpg)

Download Bild Dr. Ralf-Peter Oepen & Felicitas Bonk (jpg)

Download Pressemitteilung Nachbericht BRZ-Mittelstandsforum (pdf)

 

Medienkontakt:
Markus Uhl
Head of Marketing
+49 911 47557 899
presse.de@brz.eu


Über BRZ Deutschland GmbH 
BRZ Deutschland GmbH bietet ERP-Software, Payroll-Lösungen und Consulting sowie Schulungsangebote speziell für die Anforderungen der Baubranche. BRZ unterstützt Bauunternehmen dabei, Prozesse zukunftssicher zu digitalisieren und zu organisieren. Dabei setzt BRZ auf modernste Cloudtechnologie. Mit innovativen Eigenentwicklungen und Partnerlösungen liefert BRZ punktgenaue Antworten auf die Herausforderungen der Baubetriebe. BRZ-Lösungen sorgen für sichere, transparente und erfolgreiche Unternehmens- und Projektsteuerung. An 15 Standorten in Deutschland betreuen rund 650 Mitarbeiter mehr als 12.500 zufriedene Kunden. BRZ ist Teil der Infoniqa-Gruppe.