1 Min. Lesezeit

Anstehende Änderungen 2025 im Baulohn

Sei es die Ausgleichsprämie, der Einkommensteuertarif, der Mindestlohn oder den Sozialversicherungswerten – auch 2025 stehen viele Änderungen für Arbeitgebende und Arbeitnehmende an. Welche davon insbesondere Baubetriebe betreffen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Gesetzliche und tarifliche Änderungen wirken sich regelmäßig auf die Lohn- und Gehaltsabrechnungen in der Baubranche aus. Deswegen ist es für Lohnsachbearbeiter*innen wichtig, stets auf dem aktuellen Stand zu sein. 

Damit Sie in der Baulohn-Abrechnung den Überblick behalten, haben wir für Sie alle lohnrelevanten Änderungen zusammengetragen und alphabetisch geordnet. 

Laden Sie sich jetzt die Zusammenfassung über das untenstehende Formular herunter und behalten Sie alle Neuerungen für 2025 im Blick. 

Folgende Themen sind enthalten:

  • Ausgleichsabgabe
  • Beitragsbemessungsgrenze
  • eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) 
  • Einkommensteuertarif
  • Fünftelregelung
  • Geringfügige Beschäftigung
  • Gruppenunfallversicherung
  • Insolvenzgeldumlage
  • Jahresentgeltgrenze
  • Kinderkrankengeld 
  • Krankenkassen-Zusatzbeitrag
  • Künstlersozialabgabe
  • Mindestlohn
  • Minijob Jahresverdienstgrenze
  • Rentenbesteuerung
  • Sachbezugswerte
  • Sozialversicherungswerte
  • Zuschuss für Eingliederung von Arbeitssuchenden verlängert

 

Tipp:
In der Fach-Online-Schulung Baulohn – Aktuelle Änderungen 2024/2025 inkl. abschließendem Web-Seminar erfahren Sie alles Wichtige rund um die anstehenden Änderungen im Baulohn in Baubetrieben. 

 

Gepostet von BRZ Deutschland
Januar 31, 2025

Kommentare

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Baulohn selbst abrechnen oder abrechnen lassen?

Baulohn selbst abrechnen oder abrechnen lassen?

Durch die Komplexität der Baulohn-Abrechnung stehen Bauunternehmen vor der Herausforderung, die für sie passende Lösung zu finden. Eine...

Weiterlesen
Dezember bis März: Schlechtwetterzeit im Baugewerbe

Dezember bis März: Schlechtwetterzeit im Baugewerbe

Die Zeit zwischen Dezember und März wird im Baugewerbe als sogenannte Schlechtwetterzeit bezeichnet und geht oft mit einer saisonbedingten...

Weiterlesen
Ist Cloud-Technologie sicherer als lokale IT-Systeme?

Ist Cloud-Technologie sicherer als lokale IT-Systeme?

Die Sicherheit von Cloud-Technologie im Vergleich zu lokalen IT-Servern ist ein komplexes Thema, das von verschiedenen Faktoren abhängt. Hier haben...

Weiterlesen