2 Min. Lesezeit

(D+O) Digitalisierung in der Lohnabrechnung: Vorteile für Steuerkanzleien

Die Digitalisierung hat die Lohnabrechnung in den letzten Jahren grundlegend verändert – und der Wandel ist längst nicht abgeschlossen. Digitale Lösungen eröffnen Steuerkanzleien völlig neue Möglichkeiten: effizientere Betreuung von Mandanten, automatisierte Arbeitsprozesse und höchste Transparenz, Sicherheit sowie Compliance.

Gerade im Bauhaupt- und Baunebengewerbe dominieren nach wie vor viele manuelle Tätigkeiten die Lohnabrechnung. Dabei stehen längst digitale Werkzeuge bereit, die spürbare Entlastung bringen: von der elektronischen Zeiterfassung über strukturierte Datenübermittlung bis hin zu Self-Service-Portalen, digitalen Archiven und KI-gestützten Assistenten.

Mehr zu diesen Tools erfahren Sie in diesem Blogartikel.

 


 

Inhaltsverzeichnis

Digitale Zeiterfassung direkt von der Baustelle

Übermittlung von Stamm- und Bewegungsdaten: Strukturierte Zusammenarbeit

Self-Service-Portal für Mitarbeitende: Komfort und Zeitersparnis

Digitales Archiv: Revisionssichere Langzeitarchivierung

KI-gestützter Lohnassistent: Unterstützung rund um die Uhr

Fazit: Mehr Effizienz. Weniger Aufwand. Bessere Betreuung

 


 

Digitale Zeiterfassung direkt von der Baustelle

Mit einer digitalen Lösung erfüllen Mandanten ihre Pflicht zur Arbeitszeiterfassung direkt vor Ort – mobil, intuitiv und rechtssicher. Die erfassten Stunden fließen strukturiert in die Lohnabrechnung ein. Für Kanzleien bedeutet das: weniger Rückfragen, weniger Erfassungsfehler und eine deutlich effizientere Bearbeitung von Arbeitszeiten und Fehlzeiten.

 


 

Übermittlung von Stamm- und Bewegungsdaten: Strukturierte Zusammenarbeit

Ein digitales Serviceportal fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Kanzlei, Mandant und Dienstleister. Prozesse wie Ein- und Austritte, Krankmeldungen oder Sofortmeldungen werden standardisiert erfasst und direkt in die Lohnsoftware übernommen. Begleitdokumente wie Verträge oder AU-Bescheinigungen werden automatisch revisionssicher archiviert – jederzeit abrufbar.

 


 

Self-Service-Portal für Mitarbeitende: Komfort und Zeitersparnis

Über ein Mitarbeiterportal haben Mitarbeitende der Mandanten eigenständig Zugriff auf ihre Lohnunterlagen – von Abrechnungen über Lohnsteuerbescheinigungen bis hin zu Urlaubsnachweisen. Rückfragen und manuelles Versenden entfallen, da alle Dokumente digital bereitgestellt werden. Auch persönliche Mitteilungen lassen sich schnell und diskret übermitteln.

So profitieren alle Seiten gleichermaßen: Kanzlei, Mandanten und deren Mitarbeitende.

 


 

Digitales Archiv: Revisionssichere Langzeitarchivierung

Ein Online-Archiv ermöglicht die DSGVO-konforme Aufbewahrung lohnrelevanter Dokumente für mindestens zehn Jahre. Die integrierte digitale Personalakte ersetzt die Papierablage vollständig. Steuerberater:innen behalten jederzeit den Überblick und greifen bei Bedarf schnell auf Unterlagen oder Auswertungen zu – ein klarer Effizienzgewinn für jede Kanzlei.

 


 

KI-gestützter Lohnassistent: Unterstützung rund um die Uhr

Ein besonders innovativer Baustein ist der KI-gestützte Lohnassistent. Er beantwortet häufige Fragen zur Lohnabrechnung auf Basis einer umfangreichen Wissensdatenbank – rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen. So wird das Kanzleiteam entlastet und gleichzeitig der Service für Mandanten verbessert.

Zukünftig übernehmen diese Assistenten noch mehr Aufgaben und können perspektivisch große Teile der Lohnabrechnung eigenständig abwickeln – während Sie als Kanzlei die Prozesse steuern, überwachen und gezielt eingreifen.

 


 

Fazit: Mehr Effizienz. Weniger Aufwand. Bessere Betreuung

Die Digitalisierung der Lohnabrechnung ist weit mehr als ein technischer Fortschritt. Sie bietet Steuerkanzleien eine echte Chance, Prozesse zu modernisieren, Mandanten effizienter zu betreuen und sich klar vom Wettbewerb abzuheben. Besonders im Baugewerbe bringt die digitale Transformation konkrete Vorteile: weniger Aufwand, mehr Sicherheit und eine spürbare Entlastung für alle Beteiligten.

 


 

HIER KOMMEN DIE CTAs REIN

 

BRZ: Ihr starker Partner für digitale Baulohnlösungen

Wenn Sie diese Potenziale der Digitalisierung im Baulohn nutzen möchten, brauchen Sie einen erfahrenen Partner, der die besonderen Anforderungen des Baugewerbes kennt – und genau hier kommt BRZ ins Spiel. Als Spezialist für Baulohnabrechnung kann BRZ nicht nur jahrzehntelange Erfahrung vorweisen, sondern auch exakt die digitalen Tools, die Sie als Steuerkanzlei oder Dienstleister im Baulohnalltag entlasten.

Mit Lösungen wie der mobilen Zeiterfassung LohnMobil, dem Serviceportal Lohn und Gehalt, dem Mitarbeiterportal, dem Web-Archiv sowie dem KI-gestützten Lohnassistenten bietet BRZ ein umfassendes, praxiserprobtes Portfolio speziell für die Anforderungen im Baugewerbe. So entlasten Sie Ihr Team, verbessern die Zusammenarbeit mit Ihren Mandanten und schaffen gleichzeitig mehr Transparenz und Effizienz. Weitere Informationen zu den BRZ-Baulohn-Zusatzservices finden Sie hier.

Denken Sie bereits heute digital und sichern sich damit die Zukunft. 

 

Jetzt unverbindlich beraten lassen

 

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

(D+O) Alle 4 Minuten 3 Wohnungen: Ampel plant 400.000 pro Jahr

(D+O) Alle 4 Minuten 3 Wohnungen: Ampel plant 400.000 pro Jahr

Mit der Vorstellung des Koalitionsvertrags der Ampelkoalition setzt die Bundesregierung ein deutliches Signal für den Wohnungsbau in Deutschland....

Weiterlesen
(D+O) Digitalisierung im Bau: So steigern Baubetriebe ihre Effizienz

(D+O) Digitalisierung im Bau: So steigern Baubetriebe ihre Effizienz

Das Informationszeitalter bietet Bauunternehmen enorme Chancen für Wachstum, Produktionssteigerung und Gewinnmaximierung. Digitalisierung ist längst...

Weiterlesen
(O) Digitalisierung im Bauwesen: Das neue BIM-Portal des Bundes

(O) Digitalisierung im Bauwesen: Das neue BIM-Portal des Bundes

Das digitale Bauen in Deutschland nimmt Fahrt auf. Mit der Freischaltung des BIM-Portals durch Bundesminister Dr. Volker Wissing und Bundesministerin...

Weiterlesen